FRUCTUS www.fructus.ch
Die Vereinigung zur Förderung alter Obstsorten
Wenn Sie sich für alte Obstsorten und Hochstamm-Bäume interessieren, sind Sie bei FRUCTUS richtig. FRUCTUS ist ein gemeinnütziger Verein und verbindet Obst-Interessierte.
Als Mitglied erhalten Sie viermal pro Jahr das Bulletin und Vergünstigungen auf Kursen und Anlässen. FRUCTUS setzt sich ein für alte Obstsorten und Hochstamm-Obstgärten bewertet die Eigenschaften von alten Obstsorten im Hinblick auf eine vielseitige Nutzung sensibilisiert die Öffentlichkeit für die Vielfalt der Obstsorten und fördert die Biodiversität.
Als Mitglied erhalten Sie viermal pro Jahr das Bulletin und Vergünstigungen auf Kursen und Anlässen. FRUCTUS setzt sich ein für alte Obstsorten und Hochstamm-Obstgärten bewertet die Eigenschaften von alten Obstsorten im Hinblick auf eine vielseitige Nutzung sensibilisiert die Öffentlichkeit für die Vielfalt der Obstsorten und fördert die Biodiversität.
Ebenrain-Zentrum für Landwirtschaft, Natur und Ernährung - Baselland
Die Webseite des Ebenrain-Zentrum ist nicht nur etwas für Bauern, sondern bietet unter dem Suchbegriff "Obst" auch vielseitige Informationen wie z.B. über Pflanzenschutz-Strategien oder ein Merkblatt über die Frostanfälligkeit verschiedener Obstsorten sowie ein vielfältiges Angebot an Kursen und Beratung.
VdGV – Dachverband der schweizerischen Gartenbauvereine www.vdgv.ch
Über die Sektionen, die Obst- & Gartenbauvereine, setzt sich der VdGV für eine vielfältige Gartenkultur ein.
Er unterstützt und vernetzt die Aktivitäten der Sektionen mit Weiterbildung, Erfahrungsaustausch und der Publikation der Veranstaltungsprogramme.
Ein mündlicher und schriftlicher Gartenberatungsdienst steht zu ihrer Verfügung.
Er bietet Reisen zu den Gärten Europas und ist Mitherausgeber des Monatsmagazins Schweizer Garten, ein Heft, das der Vorstand des OBV wärmstens empfehlen kann.
Er unterstützt und vernetzt die Aktivitäten der Sektionen mit Weiterbildung, Erfahrungsaustausch und der Publikation der Veranstaltungsprogramme.
Ein mündlicher und schriftlicher Gartenberatungsdienst steht zu ihrer Verfügung.
Er bietet Reisen zu den Gärten Europas und ist Mitherausgeber des Monatsmagazins Schweizer Garten, ein Heft, das der Vorstand des OBV wärmstens empfehlen kann.
Mond- bzw. Aussaatkalender von "Schweizer Garten" www.schweizergarten.ch
Nicht nur beim Gärtnern, sondern auch beim Schneiden und Veredeln von Obstbäumen, schwören viele darauf, dass der grösste Satellit der Erde Pflanzen in ihrem Wachstum beeinflusst und dass sich für den Obstbaumschnitt Tage mit abnehmendem Mond (besonders Fruchttage) besonders empfehlen und für die Veredelung Tage mit zunehmendem Mond (am besten in der Nähe des Vollmonds und an einem Fruchttag). Wann diese Tage sind, ist aus dem, ist aus dem Aussaatkalenders von Schweizer Garten ersichtlich.
Andermatt Biogarten www.biogarten.ch
Auf der Webseite der Firma Andermatt Biogarten AG in 6146 Grossdietwil findet man nicht nur sehr viele Informationen zu Pflanzen und deren Pflege (Gartenpflanzen und Obst), sondern auch zu Gartenzubehör, Nützlingen, Schädlingen (z.B. die invasiven Tigermücken und Japankäfer) und deren allfälliger Bekämpfung. Daneben hat die Andermatt Biogarten eine breite Palette an biologischen (!) Pflanzenschutzmitteln im Sortiment. Ein gutes Beispiel dafür ist das Produkt "Madex®4" zur Behandlung des Apfelwicklers bei Apfel, Birne, Nashi, Aprikose und Baumnuss sowie des Pfirsichwicklers bei Pfirsich, Nektarine, Apfel, Birne und Aprikose.
Verein Obstsortensammlung Roggwil TG www.obstsortensammlung.ch
Dreiviertel der einst vorhandenen Obstsorten sind in den letzten 40 Jahren verschwunden. Auf einer Fläche von fünf Hektaren pflanzt und pflegt der Verein Obstsortensammlung Roggwil fast 400 Hochstammbäume: Apfel-, Birn-, Zwetschgen-, Pflaumen-, Kirsch- und Walnussbäume – jeder Baum eine andere Sorte. Ziel ist es, die Vielfalt an Obstsorten auch für nächste Generationen zu erhalten. Der Obstgarten kann jederzeit besichtigt werden.